Hoher Blutdruck sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen, denn er ist ein Risikofaktor anderer Krankheiten, vor allem Arterienverkalkung, Schlaganfall, Infarkt und Nierenschäden. Aber zu tragisch sollte man ihn auch nicht nehmen, denn es kann durchaus sein, dass man auch mit hohem Blutdruck steinalt werden kann. Es kommt immer darauf an, was man zu sich nimmt und wie man sich Fit hält.
Blutdruckwertetabelle
Kategorie | Systolischer Blutdruck
(mmHg) |
Diastolischer Blutdruck
(mmHg) |
---|---|---|
Tief | < 100 | < 60 |
Optimal | < 120 | < 80 |
Normal | < 130 | < 85 |
Hoch-normal | 130 – 139 | 85 – 89 |
Grad 1 (milde Hypertonie) | 140 – 159 | 90 – 99 |
Grad 2 (moderate Hypertonie) | 160 – 179 | 100 – 109 |
Grad 3 (schwere Hypertonie) | >=180 | >=110 |
„mmHg“ bedeutet „Millimeter Quecksilbersäule“ und ist die Maßeinheit für Blutdruckwerte.
Hypertonie = Bluthochdruck
Bluthochdruck macht sich nicht nur im Körperinneren bemerkbar, sondern auch nach außen.
Im folgenden werde ich euch die typischen Symptome bei Bluthochdruck nennen:
- innere Unruhe und Nervosität
- Schlafstörungen
- Hitzewallungen
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Übelkeit
- Ohrensausen
- Potenzprobleme
- Rötung des Gesichts
- Nasenbluten
Eine familiäre Vorbelastung (Dispostion) kann die Ursache der Erkrankung (Bluthochdruck) sein oder man spricht über die sekundären-Bluthochdruck-Formen.
Diese sekundären-Bluthochdruck-Formen sind Erkrankungen der Nieren, der Nebennieren, des Gefäßsystems oder des zentralen oder sympathischen Nervensystems.
Besteht jedoch ein Bluthochdruck ohne vorliegender Erkrankung, spricht man von einer primären oder essentiellen Hypertonie.
Die essentielle Hypertonie wird durch Faktoren beeinflusst, hinsichtlich des Lebensstils eines Menschen, dazu gehören:
- Übergewicht (Body-Mass-Index : BMI > 25)
- Metabolisches Syndrom
- zu wenig körperliche Bewegung
- erhöhter Kochsalzkonsum
- erhöhter Alkoholkonsum
- Rauchen
- Stress über längere Zeit
- Schlafapnoe-Syndrom
Dies war eine kurze und grobe Erklärung über Bluthochdruck.
Ihr merkt selbst, sollten keine sekundären Erkrankungen vorliegen sondern primäre, dann müssen wir aktiv an uns arbeiten.
Denn die oben genannten Ursachen sind schwerwiegend und sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen.
Was ihr jedoch beachten müsst, ist nicht von heute auf morgen radikal zu starten.
Step By Step werdet ihr an eurem Ziel angekommen.
Denn das Risiko rückfällig zu werden ist hoch.
Ich kann euch einige Kräuter empfehlen, da ich allgemein von chemischen Substanzen abrate.
Ich werde euch eine strukturierte Liste erstellen auf die ihr immer wieder zugreifen könnt und dazu verlinke ich euch die jeweiligen Kräuter:
Gefäßwandspannung und Regulierung des Bluthochdrucks | Mistel |
https://www.meine-teemischung.de/blutdruck-tee-2211
geschädigtes Herz stärken und Arterienverkalkung | Weißdorn |
https://www.meine-teemischung.de/weissdornblatter-mit-bluten-folia-crataegi-cum-floribus-307
Innere Unruhe und Nervosität | Baldrian, Hopfen und Johanniskraut |
https://www.meine-teemischung.de/baldrianwurzel-radix-valerianae-65
https://www.meine-teemischung.de/hopfenzapfen-flores-humuli-lupuli-161
https://www.meine-teemischung.de/johanniskraut-tropfen-tinktur-1074
Übergewicht / erhöhter Kochsalzkonsum | Hier muss dringend eine Kochsalzarme Diät angefangen werden. Jedoch unterstützt Teff/Zwerghirse die Fettverbrennung. Grüner Kaffee ist ebenfalls unterstützend. |
https://www.meine-teemischung.de/teff-tee-3627
Alkohol und Nikotin | Um zu heilen, solltet ihr definitiv darauf verzichten. |
Um den Bluthochdruck schonend zu normalisieren und um die Kräuterwirkung zu verstärken, eignen sich Bärlauch, Erdrauch, Fetthenne, Hirtentäschel, Rosmarin und Zwiebeln ganz gut.
Zubereitung:
Man gießt heißes Wasser über die Kräuter und lässt es je nach Rezeptur einige Minuten lang ziehen.